Datum und Ort
26.05.2025 14:00 - 17:00
Online über Zoom
Kurzbeschreibung
Die Vermischung zwischen Hauskatzen und Wildkatzen ist eine Herausforderung für den Arterhalt der Europäischen Wildkatze. Welche Bedrohung geht von der sogenannten Hybridisierung aus, wie stark ist die Hybridisierungsrate in Deutschland bereits fortgeschritten, und welche Maßnahmen können helfen, sie einzudämmen? In diesem Online-Seminar diskutieren Fachleute neueste Forschungsergebnisse und Handlungsmöglichkeiten.
Agenda
Moderation: Felix Sahlmann (von forsterklaert.de)
Fachvorträge:
- Dr. Andrea Lehning, BUND Baden-Württemberg: „Gefahr der Hybridisierung für die Europäische Wildkatze.“
- Gregor Rolshausen, Senckenberg Institut: „Situation der Wildkatze in Deutschland: Wie stark ist die Hybridisierungsrate bereits fortgeschritten?“
- Sabrina Streif, FVA Baden-Württemberg: „Herausforderungen und Handlungsansätze im Umgang mit Hybrid-Katzen. Was können wir für Maßnahmen in der Landschaft umsetzen, um die Hybridisierung einzudämmen?“
Diskussionsrunde: Mit weiteren Fachleuten, zu vorgetragenen Themen sowie Fragen, die die Teilnehmenden vorher oder während der Veranstaltung einreichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet online über Zoom statt, bitte melden Sie sich hier an. Fragen können Sie über den Chat und in Diskussionsrunden einbringen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Bei Fragen vorab wenden Sie sich gerne an hanna.walker@bund.net.
Hintergrund
Das Online-Seminar „Hybridisierung als Risiko“ ist Teil einer Veranstaltungsreihe aus dem Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“. Die nächste Veranstaltung findet am 8. September 2025 zum Thema „Sichere Wälder– wie wildkatzenfreundliche Forstwirtschaft gelingen kann“ statt.
Das sechsjährige Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Das Projekt setzen der BUND-Bundesverband, die BUNDjugend und die BUND-Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen um.