Online-Fachseminar "Sichere Wälder – wie wildkatzenfreundliche Forstwirtschaft gelingen kann"

Datum und Ort

08.09.2025 14:00 - 17:00
Online über Zoom

Kurzbeschreibung

Wildkatzen brauchen sichere Wälder – doch die moderne Waldbewirtschaftung birgt Gefahren. Welche Maßnahmen helfen, Gefährdungen für Wildkatzen zu minimieren, ohne auf den waldwirtschaftlichen Ertrag zu verzichten? Fachleute zeigen das Gefährdungspotential für die Wildkatze im Wald auf und diskutieren Lösungsansätze für eine schonende Bewirtschaftung von Wäldern.

Agenda

Moderation: Felix Sahlmann (von forsterklaert.de)

Fachvorträge:

  • Manfred Trinzen, Wildbiologe: „Gefahren der gängigen Waldbewirtschaftungsmethoden – Beräumung von Kalamitätsflächen, Verwendung von Knotengitterzäunen, Holzpoltern und Rodentiziden“
  • Roland Witz, Revierförster und zuständig für Naturschutz / Waldökologie beim SaarForst Landesbetrieb: „Bewährte Praxis – die Biodiversitätsstrategie des saarländischen Staatswaldes mit Fokus auf dem Schutz der Wildkatze“
  • Almut Gaisbauer, BUND Sachsen: „So minimieren wir menschengemachte Gefahren für Wildkatzen gemeinsam mit Privatwaldbesitzenden“

Diskussionsrunde: Mit weiteren Fachleuten, zu vorgetragenen Themen sowie Fragen, die die Teilnehmenden vorher oder während der Veranstaltung einreichen.

Hinweis: Die Veranstaltung findet online über Zoom statt, bitte melden Sie sich hier an. Fragen können Sie über den Chat und in Diskussionsrunden einbringen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Bei Fragen vorab wenden Sie sich gerne an hanna.walker@bund.net.

Hintergund

Das Online-Seminar „Sichere Wälder – wie wildkatzenfreundliche Forstwirtschaft gelingen kann“ ist Teil einer Veranstaltungsreihe aus dem Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“. Die nächste Veranstaltung findet im Frühjahr 2026 statt.

Das sechsjährige Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Das Projekt setzen der BUND-Bundesverband, die BUNDjugend und die BUND-Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen um.

Logos von BUND, Rettungsnetz Wildkatze, BMUV und Bundesamt für Naturschutz