BUND-Forschungspreis für Nachhaltige Entwicklung

Der BUND lobt erneut seinen Forschungspreis zur sozial-ökologischen Transformation und nachhaltiger Entwicklung aus.
Mit diesem Preis will der BUND herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftler*innen anerkennen und insgesamt zu einer stärkeren Ausrichtung der Forschung an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Damit sollen auch wertvolle Grundlagen für praktische Natur- und Umweltschutzaktivitäten unseres Verbandes gelegt und gefördert werden.

Im Jahr 2025 werden Arbeiten ausgezeichnet, die im Zusammenhang mit dem Themenkomplex Wasser stehen. Wasser ist zentral für alles Leben auf der Erde als eine der wichtigsten Ressourcen für natürliche Ökosysteme und menschliche Gesellschaften. Die Wasserkreisläufe geraten durch den Klimawandel und andere menschliche Einflüsse jedoch zunehmend aus dem Gleichgewicht. Für den BUND sind alle wissenschaftlichen Arbeiten interessant, die sich mit der Ressource Wasser im Spannungsfeld von natürlichen Kreisläufen und menschlichen Einflüssen auseinandersetzen. Von Untersuchungen zur Trinkwasserversorgung von Städten über großflächige Veränderungen der Ozeane (beispielsweise durch Erwärmung und Schmelzen der Eisschilde), über Schadstoffe und Plastikverschmutzung in Gewässern, bis hin zu Flussrenaturierungen oder Wasserverbrauch und sonstige Auswirkungen durch Industrie und Gesellschaft: Das Thema Wasser bietet eine Bandbreite von Anknüpfungspunkten. 

Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
•    Bachelorarbeit 500 €
•    Masterarbeit 1.000 €
•    Dissertation 2.500 €

Eingereicht werden können Arbeiten aus allen Fachdisziplinen, die zwischen 2023 und 2025 abgeschlossen und bewertet worden sind und mit mindestens 2,0 / cum laude bewertet wurden. Besonders erwünscht sind interdisziplinär angelegte Arbeiten, mit denen ein Bezug zu den Aktivitäten des BUND hergestellt werden kann. Berücksichtigung finden alle an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung erstellte Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind online einzureichen:
1.    Ihre Arbeit (pdf-Datei)
2.    Bewertung der Arbeit, ggf. mit Gutachten (pdf-Datei)
3.    Zusammenfassung der Arbeit (ca. eine Seite, allgemein verständlich, ggf. zur Veröffentlichung in BUND-Medien, pdf-Datei)
4.    Darstellung der Bedeutung für das Themenfeld Wasser im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen (pdf-Datei)
5.    Darstellung der Bedeutung für den BUND (pdf-Datei)
6.    Lebenslauf (pdf-Datei)

Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025

Beim BUND Angestellte sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die von den Bewerber*innen eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Bewerbung zum BUND-Forschungspreis für Nachhaltige Entwicklung gespeichert und genutzt und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung zu Werbezwecken erfolgt nicht.

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats des BUND und externen Expert*innen. Die Jury entscheidet insbesondere aufgrund der Bedeutung für die Arbeit des BUND sowie für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung insgesamt. Die Entscheidung der Jury ist endgültig; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Preise werden im Rahmen einer BUND-Veranstaltung verliehen.

Die Preisträger*innen erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens und der Fotos der Preisverleihung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des BUND einverstanden.

Auskünfte erteilt die BUND-Geschäftsstelle, Sabine Kasten: Tel. +49 30 275 86-428, forschungspreis@bund.net